Hauptseite
Weshalb diese Informationsquelle?
Mit diesem Angebot will RBS-GV1/BuT (Team Mittagessen an Schulen) den Schulen und Mittagsbetreuungen die benötigten Informationen zur Beantragung der Zuschüsse für das gemeinschaftliche schulische Mittagessen und der eintägigen Schulausflüge zur Verfügung stellen. Ferner finden Sie unter "Nützliches zum Befüllen unserer Dokumente" auch eine Anleitung zum Befüllen unserer Meldebögen.
Bitte geben Sie den Link zu diesem Wiki nicht an die Eltern und Erziehungsberechtigten weiter, da für diese Zielgruppe ein gesondertes umfangreicheres Angebot des Sozialreferates zum kompletten Bildungs- und Teilhabepaket im Internet vorliegt. Bei Interesse können auch Sie dort noch weitere Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket nachlesen, die über die Mittagsverpflegung und eintägige Schulausflüge hinausgehen.
Mailadresse von GV1/BuT: foerdmittagessen.rbs@muenchen.de
Faxnummer von GV1/BuT: 089/233-41639
Aktueller Meldetermin:
Der 1. Nachmeldetermin für das 2. Schulhalbjahr 2024/25 ist
Dienstag, der 06. Mai 2025.
(2. Nachmeldetermin: 01.07.2025)
Inhaltsverzeichnis
Änderungen und Hinweise
- Aus gegebenem Anlass möchten wir sie auf folgende Vorgaben bei der Beantragung und Verwaltung von BuT-Geldern hinweisen:
- Nicht zu viel beantragen: Die Pauschale (sowohl Ausflug als auch Mittagsessenspreis) sollte so ermittelt werden, dass die Mittel zwar ausreichen, jedoch nicht deutlich über die tatsächlich benötigten Mittel hinausgehen. Am Ende des Schulhalbjahres sollten keine hohen Beträge an Restmitteln überbleiben.
- Nur jene Kinder beantragen, die tatsächlich Leistungen in Anspruch nehmen: Teilweise liegen Kostenübernahmeerklärungen von Familien vor, deren Kinder nicht an der gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung oder an den eintägigen Ausflügen teilnehmen. Diese Kinder sollen nicht für BuT-Leistungen gemeldet werden, da ansonsten Gelder ausgezahlt, jedoch nicht abgerufen werden und hohe Restmittelbeträge entstehen.
- Anpassung der Pauschalen: Falls regelmäßig hohe Restmittelbeträge am Ende eines Schulhalbjahres überbleiben, sollte die Pauschale anhand der Kosten der vergangenen Schulhalbjahre gemessen und nach unten korrigiert werden. Falls nötig, sollen zur Ermittlung der Pauschale Statistiken oder andere Kontrollmechanismen geführt werden.
- Korrekte Kassen- und Kontenverwaltung: Die Abteilung Finanzen weist aus gegebenem Anlass darauf hin, dass eine korrekte Kassen- und Kontenverwaltung zu erfolgen hat. Weitere Informationen sowie eine unterstützende Dokumentationstabelle finden Sie unter Themen/Kontenverwaltung.
- Informationen zur Einführung und Abrechnung der BuT-Leistungen an Schulstandorten mit Kooperativem Ganztagsangebot:
Mit Stadtratsbeschluss vom 10.04.2018 wurde die Umsetzung des Modellprojekts der Kooperativen Ganztagsbildung im Grundschulbereich beschlossen. Auch für diese Form der schulischen Betreuung können Bildung und Teilhabeleistungen für Mittagsverpflegung und eintägige Schulausflüge geleistet werden. Alle Informationen zur Abrechnung für die Standorte mit einem kooperativen Ganztagsangebot finden Sie unter Themen/Kooperativer Ganztag.
Themen
- Mittagsverpflegung
- eintägige Schulausflüge
- Sonstige Notlage
- Kooperativer Ganztag
- Restmittel
- Zuständigkeiten bei GV1/BuT
- Zuständigkeiten bei Flüchtlingskindern
- Wer kann mit GV1/BuT abrechnen?
- Nützliches zum Befüllen unserer Formulare
- Wo stehen BG-Nummer, Aktenzeichen oder der Sachbearbeiter auf den Kostenübernahmeerklärungen?
- Kassen- und Kontenverwaltung
Formulare
Meldebogen (kann mit Adobe Reader am PC befüllt werden)
Meldebogen für nicht-städtische Partner kooperativer Ganztagsschulen (kann mit Adobe Reader am PC befüllt werden)
Anlage zum Meldebogen (Tabelle) (kann mit Adobe Reader am PC befüllt werden)
zusätzliches Blatt für Tabelle (kann mit Adobe Reader am PC befüllt werden)
Antragsformular "sonstige finanzielle oder soziale Notlage" (zum Ausdrucken)
Checkliste der wichtigsten Arbeitsschritte im Antragsverfahren
Archiv
Hier befinden sich Beiträge und Informationen, die schon älter oder bereits umgesetzt sind.